Der kurze Weg zum Zivilisationsbruch

Mensch, entfessle nicht die Kräfte der Gewalt, die in dir schlummern, denn sonst erwacht ein Furor, den nichts mehr besänftigen kann. Der Krieg verwandelt sich in ein irrationelles Monster.

frei nach Homer, Die Ilias

 

Der Mahlstrom bestialischer Bilder aus Syrien ist unerschöpflich.

Der verwunderte Betrachter in Europa, der Alexa oder Siri befiehlt, das Licht zu einem gemütlichen Türkis zu dimmen, nachdem er ihr schon auf der Fahrt die Anweisung gegeben hat, das Tor zu öffnen, auf dass sein moderner Hybrid-SUV in den Carport gleiten kann, den sich vier Fünftel der Menschheit als Wohnstatt wünschen würden, und auf seinem gigantischen Flachbildschirm oder seinem ultramodernen Tablet die Nachrichten schaut, könnte die enthaupteten, zu Tode gemarterten Menschen, die sterbenden Babys, die verbrannten und einbeinigen Kinder bedrückt und doch schulterzuckend für das Resultat typisch orientalischer Grausamkeit halten, der sich aus jahrhundertelanger Despotie und religiöser Verblendung speist.

Doch dem ist nicht so. Jedenfalls nicht nur. Mir scheint, dass es verkürzt und irrig ist, den menschenverachtenden Sadismus nur auf die Religion zu schieben.

james-foley-isis

Im Jahr 2014 erschien eine Terrororganisation auf der Bildfläche, die sich von Al Qaida abgespalten hatte, weil ihr deren Vertreter als zu lasch und verweichlicht vorkamen. Denn Anschläge auf Botschaften oder Flugzeuge, die in Hochhäuser rasen, so meinten sie, seien doch was für Waschlappen und Memmen.

Ihre Anführer wollten ihre Feinde nicht nur töten, sondern leiden lassen, sich an ihrer Angst und Agonie weiden, sie dabei vor der gierigen News- und Youtubemeute zur Schau stellen und auf diese Weise Entsetzen und Panik in europäische und amerikanische Hirne pflanzen. So wurden zunächst im Wochenrhythmus ausländische Journalisten und humanitäre Helfer vor laufender Kamera enthauptet, wobei die Morde einer den westlichten Thrillern entlehnten Dramaturgie folgten:

Das Opfer kniet in einer Wüstenlandschaft. Hinter ihm steht ein schwarzgekleideter Henker. Das Opfer sagt monoton einen vermutlich vorgegebenen Text auf, indem es dem Westen/den  Ungläubigen usw. die Schuld für ihre Lage gibt und ankündigt, dass all ihren Landsleuten dasselbe Schicksal drohen wird.

Anschließend folgt ein für das Opfer quälendes Warten, während der Henker mit dem Messer fuchtelnd sein obligatorisches Kommuniqué abgibt und wüste Drohungen und Verwünschungen gegen den Westen/die Ungläubigen/die Zionisten etc. pp. ausstößt, um dann dem Delinquenten mit dem Messer erst die Kehle aufzuschlitzen und dann den Kopf abzutrennen.

Als „Cliffhanger“ führt der Henker sodann bereits das nächste Opfer vor, das auf dieselbe Art und Weise sterben wird, wenn der Westen/die Ungläubigen (…) nicht innerhalb einer bestimmten Frist die Forderungen der Terroristen erfüllen.

Wurde bei der eigentlichen Enthauptung das Bild anfangs ausgeblendet, wurden die Morde kurz darauf aus mehreren Perspektiven in HD-Qualität gefilmt und später in der Postproduktion mit Slow-motions und Geräuscheffekten bearbeitet.

James Foley, Steven Sotloff, Peter Kassig, Alan Henning und die vielen anderen namenlosen Opfer der Mordbande waren nicht die ersten Unglückseligen, die dieses Schicksal erdulden mussten.

Der Journalist Daniel Pearl wurde im Jahr 2002 vermutlich durch Khalid Scheich Mohammed nach diesem Muster ermordet und 2004 der amerikanische Geschäftsmann und Techniker Nicholas Berg. Beide also durch Al-Qaida oder durch Al-Qaida nahestehende Täter.

Allerdings ist diese Vorgehensweise, bei der das Ermorden über den eigentlichen Tötungsvorgang hinausgeht, die Tötung möglichst grausam und schmerzvoll vollzogen wird, beileibe keine Erfindung von ISIS.

Vielmehr erinnern sie an den Modus operandi von mexikanischen Drogenkartellen.

Diese haben Enthauptungen vor Kameras und verstümmelte Leichen als Botschaft an rivalisierende Kartelle schon praktiziert, lange bevor sich der Islamische Staat gebildet hatte.

Nehmen wir einmal diese ziemlich bekannte Filmszene aus „Scarface“ mit Al Pacino.

Diese Szene mit dem schiefgelaufenen Drogendeal aus dem Jahr 1983 ist natürlich für die damaligen Sehgewohnheiten ungewohnt brutal und der Film steht auch heute noch auf dem Index der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien. Meiner Meinung nach ein Anachronismus verglichen mit dem, was Jugendliche heute in Filmen oder einfach nur mit ein paar Klicks im Internet zu sehen bekommen.

Der Punkt ist: eines Tages musste diese Szene in der Realität nachgespielt werden.

Denn Drogenkartelle und Gruppierungen der organisierten Kriminalität sind nicht nur dem Fahndungsdruck der Strafverfolgungsbehörden ausgesetzt, sondern auch der ständigen Gefahr durch rivalisierende Banden und Kartelle ausgebootet und aus dem Markt gedrängt zu werden. Daraus erwächst die – in der Logik der Kartelle – Notwendigkeit seine Feinde und Rivalen nicht nur aktiv zu bekämpfen, sondern sie auch abzuschrecken und Botschaften an sie zu senden, nach dem Motto: „Sieh her, was mit dir passiert, wenn du uns bekämpfst!“

Der Drogenkrieg in Süd- und Mittelamerika wird mit einer Unerbittlichkeit geführt, der nichts gemein hat mit dem kodifizierten Kriegsrecht und den Genfer Konventionen, die grausame Behandlungen und ungesetzliche Hinrichtungen untersagen.

Es ist ein grausamer Kampf, der ohne jede Menschlichkeit geführt wird und weder Regeln noch Gesetze kennt.

Die Szene mit der Motorsäge wurde, soweit ich es als an Kriminalitätsthemen interessierter Laie beurteilen kann, jedenfalls im Jahr 2008 in die Realität umgesetzt.

(Nur zur zeitlichen Situierung: der sogenannte „Islamische Staat“ hat sich erst im Jahr 2014 konstituiert).

In dem kurzen Film tauchen bereits alle Elemente der Horrordramaturgie auf, die später islamische Dschihadisten für ihre Mordvideos einsetzen werden.

Zwei Opfer, die vermutlich einer rivalisierenden Gang angehören und gefesselt an einer Mauer lehnen. Ein sadistisches in-die-Länge-Ziehen der Qualen der Opfer. Ein Spielen mit dem letzten Hoffnungsfünkchen, doch noch am Leben zu bleiben oder wenigstens schnell durch einen Kopfschuss zu sterben. Gleichzeitig das Schüren der Erwartung der Zuschauer des Videos. Danach wird das erste Opfer mit einer Motorsäge enthauptet und danach das zweite, das der Ermordung zusehen musste, mit einem Messer.

Es ist ein unfassbar krasser Film, den ich hier selbstverständlich nicht verlinke. Amateure des „Gore“ werden sicherlich in den dunklen Ecken des Internets fündig.

Ich persönlich glaube, dass sich die Mörder des Islamischen Staates das „Setting“ und die Dramaturgie für ihre „Gore“-Videos von den mexikanischen Drogenkartellen abgeschaut und ihren Bedürfnissen angepasst haben.

In ihren Videos tragen die Opfer die charakteristischen orangenen Jumpsuits des amerikanischen Strafvollzugs, die auch die Terrorverdächtigen in Guantanamo und Abu Ghraib tragen mussten. So stellen die Terroristen bereits in der ersten Einstellung unmissverständlich klar, wer die Adressaten ihrer Botschaften sein sollen und in welchem Licht diese Botschaft verstanden werden soll.

Der Grund, warum ich diesen Vergleich anstelle ist der, dass ich den Gedanken entwickeln will, dass grenzenlose Grausamkeit nicht notwendigerweise auf religiöser Verblendung beruhen muss. Religion kann ein begünstigender oder möglicherweise in bestimmten Kontexten auch der entscheidende Faktor sein, sie muss es aber nicht zwingend sein.

In Mexiko werden täglich Morde begangen, wie sie der „Islamische Staat“ in Syrien und im Irak mit perverser Lust zelebriert, nur dass es in Mexiko keinen religiösen „Überbau“ zur Rechtfertigung der Taten gibt.

Natürlich kennt auch Südamerika terroristische Phänomene, man denke etwa an die FARC in Kolumbien oder den „Leuchtenden Pfad“ in Peru. Und auch diese Terrorgruppen verüben terroristische Aktionen der hergebrachten Art wie Entführungen und willkürliche Morde.

Aber vom ihnen sind keine Folter- und Enthauptungsvideos bekannt, die dazu dienen, das Entsetzen und die Todesqualen ihrer Opfer noch so lang wie möglich zu verlängern.

Warum gibt es also in Peru und in Kolumbien, von Ausnahmen abgesehen, keine Exzesse der Gewalt, aber dafür in Mexiko, das mit Ausnahme des regional begrenzten Phänomens der Zapatisten in der entlegenen Provinz Chiapas kein gravierendes und verfestigtes Terrorproblem hat?

Wie konnte es dazu kommen, dass ein hoffnungsvoll beobachteter „emerging market“ wie Mexiko, dem Investoren den Sprung zu den entwickelten Industrieländern zutrauten, derart in einen Strudel der Gewalt abstürzen konnte?

Ich habe keine eindeutige Antwort hierauf. Gewiss ist nur, dass die Situation mittlerweile derart außer Kontrolle geraten ist, dass bereits Ferienorte wie Cancún und Acapulco von der Gewalt der Kartelle betroffen sind.

Nach einer scheinbaren Entspannung der Lage nach dem Horrorjahr 2008 wurde der Blutzoll im Jahr 2017 noch einmal weit übertroffen mit unfassbaren 29.000 Mordopfern im Zusammenhang mit der Narcokriminalität

Paradoxerweise verschlimmert die Verhaftung von Bossen wie Joaquín „El Chapo“ Guzmán, Kopf des Sinaloa-Kartells, die Lage noch, weil die führerlosen Gangster und Sicarios nun den Kampf um die Führungsrolle untereinander ausschießen.

Mehr über die Entwicklungen im Mexikanischen Drogenkrieg und die Details der Kämpfe zwischen den verschiedenen Kartellen und Untergruppierungen gibt es auf dem sehr informativen englischsprachigen Blog borderlandbeat.com.

Gegenwärtiger Höhepunkt des barbarischen Grauens ist ein Video aus Mexiko, das zeigt, wie ein Junge mitansehen muss, wie sein Vater vor seinen Augen enthauptet wird. Danach wird dem Jungen der Brustkorb aufgeschnitten und sein Herz bei lebendigem Leib herausgerissen. Ich habe mir dieses Video nicht angesehen und werde es auch nicht tun, denn auch bei mir hat alles seine Grenzen.

Auch andere mittelamerikanische Länder und die USA werden durch die weit ausgreifende Gang „Mara Salvatrucha“ heimgesucht.

Die Ausgangslagen und Verhältnisse in Mexiko einerseits und Syrien und Irak andererseits sind sehr unterschiedlich. Der Vergleich soll zeigen, dass zwei Gesellschaften mit vollkommen unterschiedlicher gesellschaftlicher Ausgangsbasis sich in der identischen Situation wiederfinden können.

Alle drei Länder haben eine von Gewalt geprägte Geschichte.

Mexiko hatte nach dem Ende des amerikanisch-mexikanischen Kriegs und einem blutigen Bürgerkrieg durch die Jahrzehnte währende Einparteienherrschaft der PRI eine relative und vordergründige Stabilität erlangt.

In jüngster Vergangenheit hatte sich Mexiko zu einer wirtschaftlich aufstrebenden Demokratie entwickelt mit den typischen Manifestationen, die mit einer solchen Gesellschaftsordnung im Übergang regelmäßig einhergeht: korrupte und gierige Politiker, gewalttätige Sicherheitskräfte und gelegentliche Übergriffe gegen die indigene Bevölkerung,

Syrien hingegen war seit der Unabhängigkeit 1946 instabile Demokratie mit zahlreichen Staatsstreichen und ab 1970 eine brutale Diktatur mit allmächtigen Sicherheitskräften. Die Gewalt ging ausschließlich von Sicherheitskräften gegen ihre eigenen Bürger aus.

Bis zum Sturz von Saddam Hussein war die Lage im Irak identisch mit der in Syrien. Beide Länder hatten eine baathistische, , d.h. zumindest formal säkulare, Führung wenn auch jeweils mit unterschiedlichen Interessen und differierender theoretischer Doktrin.

Wenn die wichtigsten ISIS-Kader aus dem untergegangenen irakischen Sicherheitsapparat stammen sollen, so ist es doch auffällig, dass die Mörder, die sich mit Enthauptungen und Folterungen hervortun, zu einem nicht unerheblichen Anteil aus Europa (und mittlerweile auch aus Russland) stammen.

Sie haben also, jedenfalls für die Europäer unter ihnen, eine westliche Sozialisierung in einem wohlhabenden und friedlichen Umfeld genossen. Sie haben westliche Schulen besucht, vom vorhandenen Bildungsangebot profitiert und theoretisch auch die selben Ausgangschancen wie ihre belgischen, französischen, deutschen  oder britischen Altersgenossen gehabt, die sich nicht für einer Terrorkarriere entschieden haben.

Als Zwischenfazit kann man also festhalten, dass es also die unmittelbar vorherrschenden Bedingungen zu sein scheinen, die gewalttätiges, kriminelles Verhalten und Unmenschlichkeit begünstigen.

Ein Umfeld, in dem ethisch-moralisches Verhalten fast gänzlich aufgehoben ist. Ein Umfeld in dem der Staat zurückweicht, staatliche Institutionen erodieren und die Zivilgesellschaft versagt.

Schleichend werden die Regeln eines zivilisierten Zusammenlebens ersetzt durch ein spezifisches Wert – und Gesetzessystem nach rein materialistischen Kriterien und das Gewalt und Grausamkeit positiv konnotiert.

Wurde die Gesellschaft in Syrien und im Irak durch die jahrzehntelange Diktatur brutalisiert, scheint es in Mexiko einen schleichenden Abstieg in die Hölle gegeben zu haben.

Es beginnt mit kleinen Selbstkorrumpierungen. Dem Nachgeben, obwohl man mit dem Herzen nicht dabei ist. Den kleinen faulen Kompromissen gegenüber Kriminellen. Die Selbstberuhigung, weil es alle anderen auch machen. Die kurze Freude über ein bißchen Geld. Und später die Angst. Angst, weil die Kriminellen Macht, sehr viel Macht durch diese kleinen Feigheiten erlangt haben und dann nicht mehr bitten und schmeicheln müssen, sondern ihren Willen einfach mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt durchsetzen können.

Die stetige Zersetzung des Gemeinwesens mündet schließlich in einen Zustand der Anomie, wo die Gesetze der Zivilisation keine Gültigkeit mehr haben. Nur noch das Faustrecht und das Gesetz des Dschungels.

Gewissermaßen ein Hobbes’scher Naturzustand des Menschen im Kriege aller gegen aller, mit der Konsequenz, dass die lokalen Potentaten und Warlords ihre Feinde permanent vernichten oder durch grausame Taten abschrecken zu müssen.

Der Fall Mexiko zeigt, dass keine religiöse Verblendung vorhanden zu sein braucht, um seine Feinde zu entmenschlichen. Dort geht es um ganz profane Dinge: Territorium, Macht, Geld.

In Südamerika schließt sich auch wieder der Kreis zwischen organisierter Kriminalität und islamistischem Terrorismus. In diesem sehr interessanten Artikel des Center for International Maritime Security wird dargelegt, wie die Drogenkartelle in den letzten Jahrzehnten nicht nur die Fähigkeit entwickelt haben, hochseefähige U-Boote zum Drogentransport herzustellen, sondern auch ihre Verbindungen zu Terrororganisationen wie der IRA und der Hisbollah ausgebaut haben.

Die amerikanischen Dienste bereiten sich auf ein Szenario vor, bei dem Terroristen unerkannt mit U-Booten in das Staatsgebiet eindringen und dort Terroranschläge planen und durchführen.

Diese Befunde, wie dünn der zivilisatorische Firniß ist und wie zerstörerisch es sein kann, wenn der Mensch die in sich schlummernden Raubtiere der Gewalt freisetzt, sollten uns auch in Europa zu denken geben, die wir es uns in unserer Comfortzone gemütlich gemacht, uns gesellschaftliches Engagement abgewöhnt und zivilisiertes Verhalten gegen eine zynische Gleichgültigkeit eingetauscht haben.

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Krieg, Kriminalität, Naher Osten, Syrien, Terrorismus abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s