Jagd auf das Pockengesicht

In den 80er Jahren war Paris eine unruhige Metropole. Der Aufruhr von Mai ´68 lag schon einige Jahre zurück. Der Duft der Freiheit, das erhoffte Abschütteln von unzeitgemäßen Konventionen und Moralvorstellungen und auch die von manchen ersehnte Weltrevolution waren in einer faden Epoche unter Präsident Giscard d’Estaing versandet. 1982 jedoch kamen die Dinge in Bewegung. Nach einem konservativen Interregnum von fast dreißig Jahren kam ein sozialistischer Präsident an die Macht. Mitterand versprach den Franzosen viele Änderungen: soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Wohlstand. Er konnte damals noch nicht wissen, dass die die Epoche, die man „Trente Glorieuses“ nennen sollte, damals schon lange vorüber war. Die Jugendlichen aus den Banlieues verlangten Teilhabe an der Gesellschaft und drängten in die Pariser Innenstadt, wo sie von den Reichen und Aristokraten und solchen, die sich dafür hielten, mit Naserümpfen aufgenommen wurden. Maghrebinische Jugendliche demonstrierten auf der „Marche des Beurs“ und in der großen Stadt, in der die einfachen Menschen trotz der sozialistischen Versprechen mehr und mehr aus dem Stadtkern und in die Außenbezirke gedrängt wurden, gingen Mörder um.

Zwei der bekanntesten Serienmörder hat man gefasst. Thierry Paulin, der mindestens 18 alte Frauen ermordet hat – wahrscheinlich eher an die 30 –, stirbt im April 1989 im Gefängnis an AIDS noch bevor er für seine Taten verurteilt werden konnte. Guy Georges, der Mörder aus dem Pariser Osten, wird erst 1998 geschnappt und verbüßt für 7 Morde an jungen Frauen eine lebenslange Freiheitsstrafe. Im Gefängnis führt er einen regen Briefverkehr mit zahlreichen weiblichen Verehrerinnen.

Doch einer, der diese unruhigen, chaotischen und desorganisierten Jahre zum Töten genutzt hat, läuft noch frei herum. Sofern er noch lebt. Der Täter wurde am 30.09.2021 identifiziert, siehe weiter unten.

Sie nannten ihn das Pockengesicht

Es ist der 5. Mai 1986, morgens gegen 8 Uhr 30 als sich die 11-jährige Cécile Bloch auf den Weg zur Schule macht. An diesem Morgen hat sie einen rosa Jogginganzug angezogen und ein weißes Stirnband aufgesetzt. Sie verlässt ihre Wohnung im 3. Stock der Rue Petit 116 im 19. Arrondissement und steigt in den Aufzug. Im Aufzug lehnt ein seltsamer Mann. Cécile Bloch steigt nicht im Erdgeschoss aus und geht auch nicht in die Schule. Sie verlässt auch das Wohnhaus nicht mehr.

Am Nachmittag gegen 15 Uhr 30 findet ein Hausmeister im stockfinsteren 3. Untergeschoss der großen Wohnanlage die Leiche der kleinen Cécile. Sie liegt in einem winzigen Abstellraum ganz in der Nähe der Treppe auf dem Bauch und ist mit einem großen alten Teppichstück bedeckt. Das weiße Stirnband ist ihr quer über das Gesicht gerutscht. Die Jogginghose ist ausgezogen. Sie wurde vergewaltigt und erdrosselt. Ihr Mörder hat ihr, als sie schon tot war, einen Messerstich ins Herz zugefügt. Die Menschen in der riesigen Wohnanlage sind entsetzt und erschüttert als sie die Nachricht erhalten.

Einige Nachbarn und auch Céciles Eltern und ihr Bruder erinnern sich ebenfalls an den sonderbaren Mann im Aufzug. Sie hatten ihn noch nie zuvor im Haus gesehen und es kam ihnen komisch vor, dass er nicht gemeinsam mit ihnen im Erdgeschoss mit ihnen ausstieg, sondern im Fahrstuhl blieb.

Es fallen ihnen auch eine ganze Reihe von Unregelmäßigkeiten ein, die in ihrer Gesamtheit mehr als auffällig sind: Die Sprechanlage an der Eingangstür funktioniert nicht, obwohl sie erst vor dem Wochenende repariert worden war. Auf dem Stockwerk von Céciles Wohnung ist das Licht defekt und einer der beiden Aufzüge ist außer Betrieb. Es scheint so, als ob der Täter eine perfekte Falle aufgestellt hat und wie eine Spinne im Netz auf sein Opfer gewartet hat.

Offenbar hatte er fast eine ganze Stunde auf diese Weise im Aufzug gestanden, ist auf und ab gefahren und hat gewartet. Dabei hat er in Kauf genommen, dass viele Hausbewohner, die das Haus in Richtung Arbeit verließen, sein Gesicht sehen. Als die kleine Cécile schließlich im Aufzug war, hat er sie am Aussteigen gehindert, sie in die dunklen Abgründe des Gebäudes geschleift, sie vergewaltigt und ermordet.

Céciles Bruder Luc erinnert sich, dass ihn an dem Mann erst die übertriebene Art, mit der er versuchte unauffällig zu wirken, argwöhnisch gemacht hat. Er sagte banale Sätze in der Art „Ich hoffe, dass Sie einen angenehmen Tag verbringen“, doch gerade diese penetrante Höflichkeit obwohl sie sich noch nie gesehen hatten, war es, was ihn suspekt wirken ließ.

tueur_grele

Die Zeugen beschreiben einen jungen Mann, 25 – 30 Jahre alt, groß, athletisch, die Kleider etwas nachlässig und unordentlich, staubige Turnschuhe, etwas längere Haare mit einer Strähne über der Stirn. Und dann ein sehr auffälliges Merkmal: seine Gesichtshaut ist von unzähligen kleinen Narben wie von Akne oder Pocken übersät. Die Ermittler geben ihm den Namen „Le Grêlé“: das Pockengesicht. Sie sind sich sicher, dass er diese Tat lange und sorgfältig vorbereitet hat.

Die Wohnanlage in der Rue Petit ist sehr groß, 850 Wohnungen befinden sich in dem Haus. Zur damaligen Zeit konnte man noch relativ einfach in das Gebäude eindringen. Der „Digicode“, der heute überall in Paris die Eingangstüren sichert, war damals noch nicht verbreitet. Auch über die Tiefgarage konnte ein Fremder in die Keller und in die Treppenhäuser der gesamten Wohnanlage eindringen und sich dort frei bewegen. Die Ermittler halten es für undenkbar, dass der Mörder spontan in das Haus eingedrungen ist. Er muss sich vielmehr mit der Wohnanlage und der Anordnung ihrer Räumlichkeiten vertraut gemacht haben. Er muss auch den kleinen Abstellraum entdeckt haben und am Tag zuvor die Tür zum 3. Untergeschoss mit einer zusammengeknüllten Zigarettenpackung offengehalten haben.

Die Ermittler sind sich außerdem sicher, dass der Mörder ein sehr gefährlicher Täter ist und mit Sicherheit bereits kriminelle Erfahrung hat. Die Beamten durchforsten ihre Archive nach Fällen in der jüngeren Vergangenheit mit einer ähnlichen Vorgehensweise. Damals ist das eine mühevolle, langwierige und fehleranfällige Handarbeit, da Computer in den 80er Jahren in Frankreich bei der Polizeiarbeit so gut wir nicht genutzt wurden.

Doch sie landen bald einen Treffer: Am 7. April 1986, einen Monat vor der Mord, wurde in einem großen Wohnkomplex an der Place de la Vénétie in Chinatown ein fast identisches Verbrechen begangen. Ein Täter fängt morgens um kurz nach 8 Uhr die 8-jährige Sarah im Aufzug ab, zwingt sie in das 4. Untergeschoss, wo er sie vergewaltigt und stranguliert. Wie durch ein Wunder überlebt das kleine Mädchen. Der Täter hatte sie, im Glauben, sie sei tot, im dunklen Keller zurückgelassen. Das Mädchen kann einen jungen Mann mit vernarbter Gesichtshaut beschreiben.

In der Rue Boulitte im 14. Arrondissement spricht derselbe Täter die 14-jährige Marianne im Aufzug an. Er hält ihr eine Art Ausweis in den Farben der französischen Trikolore unter die Nase und erklärt ihr, er sei Polizist und auf der Suche nach einer Ausreißerin. Ob Sie ihren Personalausweis dabei habe. In der Wohnung bedroht er das eingeschüchterte Mädchen mit einer Pistole, vergewaltigt sie und verschwindet, nachdem er einige Gegenstände – zwei Fotoapparate, einen CD-Player und Klassik-LPs – entwendet hat.

Bei ihren Nachforschungen stoßen die Ermittler auf mindestens 10 Fälle, bei denen entweder der modus operandi oder die Beschreibung auf den „Fahrstuhl-Vergewaltiger“ passt. Bevorzugt schlägt er in jenen Jahren im Osten und Süden der Stadt zu.

Paris

Es ist ein ausgesprochen außergewöhnlicher Täter, den sie suchen. Er ist nicht nur auf Mädchen im Kindesalter fixiert, sonder greift auch erwachsene Frauen an. Seine Tatbegehungsweise ist mit der Zeit elaborierter geworden. Es kommt die Finte mit dem Polizeiausweis hinzu.

Zwei Elemente prägen jedoch seine Taten: Sexualität und sadistische Gewalt. Forensische Psychiater halten ihn für einen intelligenten, entschlossenen, sadistischen, pädophilen Jäger. Er genießt seine Allmacht und spielt Gott. So wie Gott tötet er oder lässt seine Opfer am Leben. Das lange Warten vor der Tatumsetzung und das Risiko von vielen Personen gesehen zu werden, birgt möglicherweise einen besonderen Reiz und Nervenkitzel für ihn.

Die Ermittlungen versanden irgendwann. DNA-Analysen werden in den 80er Jahren bei der Aufklärung von Verbrechen noch nicht durchgeführt. Geistesgegenwärtige Forensiker sichern jedoch DNA-Proben.

Es dauert jedoch 10 Jahre bis die Proben der bisher bekannten Taten ausgewertet werden. Sofort wird das Ergebnis in die forensische Datenbank FNAEG eingegeben. Doch kein Täter ist unter dem genetischen Code 16171617793 gespeichert.

Allerdings erbringt die Überprüfung einen Treffer anderer Art. Der Täter hat im Jahr 1994 nochmals zugeschlagen. Diesmal außerhalb von Paris, in der Nähe des Flughafens Charles-de-Gaulle. Im kleinen Städtchen Mitry-Mory spricht er die 11-jährige Ingrid an, die auf einem Feldweg Fahrrad fährt, gibt sich als Polizist aus und bringt sie in seinem Wagen unter Kontrolle. Er fährt eine Stunde lang ins 60 km entfernte Saclay zu einem verlassenen Gehöft, wo er das Mädchen missbraucht und anschließend verschwindet.

Sieben Jahre lang hatte er keine Verbrechen mehr begangen – zumindest keine, die ihm nachgewiesen werden konnten. Es ist jetzt ein anderer Mann, der nach diesem Intervall von sieben Jahren zuschlägt. Das Opfer beschreibt keinen jungen, etwas nachlässigen Kerl, sondern einen ungepflegten Mann mit einer Tendenz zur Verwahrlosung. Er sieht ungesund aus, er riecht schlecht.

130110080010263230

Wo war er in den sieben Jahren zuvor? Die Ermittler halten es für ausgeschlossen, dass ein Verbrecher mit der gezeigten Gewaltbereitschaft und psychischen Deformation sieben Jahre lang seinen Trieben entsagen konnte. Möglicherweise war er im Gefängnis wegen anderer Sexualdelikte, die nicht in der DNA-Datenbank gespeichert waren. Der Zeitraum entspricht ziemlich genau einer Freiheitsstrafe für Wiederholungstäter von 10 Jahren und einer Freilassung nach dem 2/3-Termin wegen guter Führung.

Es dauert wiederum bis zum Jahr 2001 als neue Analysen des DNA-Materials für einen Paukenschlag sorgen. Unter die DNA-Sequenz lässt sich zwar noch immer kein Name setzen, dafür kann ein ungelöster Doppelmord aus dem Jahr 1987 dem Pockengesicht zugeordnet werden.

Am 29. April 1987 wurden in der Rue-Sainte-Croix-de-la-Bretonnerie Nr. 7 im Marais die Leichen von Gilles Politi und des deutschen Au-Pair-Mädchens Irmgard Müller aufgefunden. Beide gefoltert und erdrosselt. Den Ermittlern bietet sich ein chaotischer, unbegreiflicher Tatort.

Im Schlafzimmer liegt der 38-jährige Gilles Politi mit dem Gesicht nach unten auf dem Bett. Seine Hände sind an seine Unterschenkel gefesselt. An der Schulter sind Brandwunden von einer Zigarette, an der Kehle eine Schnittverletzung. Gestorben ist er jedoch an Strangulation durch eine perfide Fesselung, die sein Mörder aus einem Gewirr aus Tüchern, Schals und Gürteln konstruiert hat. Mit einem Schürhaken als Hebel hat er den Air-France-Mechaniker wie mit einer Garotte erdrosselt.

Im Kinderzimmer hängt das Au-Pair-Mädchen gekreuzigt am Doppelstockbett. Sie hat einen Knebel im Mund und weist einen post mortem zugefügten Kehlschnitt auf. Ihr Tod trat jedoch durch Erhängen mit ihrem eigenen Körpergewicht ein. DNA-Material findet sich auf einer Zigarettenkippe, mit der die Opfer gefoltert wurden, und auf einem Tampon. Es ist der genetische Fingerabdruck des Pockengesichts.

Bis heute ist unklar, wie sich das Tatgeschehen in der Wohnung abgespielt hat. Den Ermittlern fällt jedoch auf, dass Einbruchsspuren fehlen. Der Täter muss von einem der Bewohner in die Wohnung gelassen worden sein. Sehr wahrscheinlich hatte er eine Beziehung zu einem der Opfer.

Der Fokus liegt sehr schnell auf der 20-jährigen Irmgard Müller aus Kempten. Das Au-Pair-Mädchen bewohnt eine Mansarde, nicht weit entfernt in der Rue de Sévigné, die die Familie Politi für diese Zwecke gemietet hat. In ihrem Zimmer findet sich ein Kalender, in dem die junge Frau jeden ihrer zahlreichen Liebhaber samt Anmerkungen über ihre jeweiligen sexuellen Fähigkeiten notiert hat. Alle dort vermerkten jungen Männer werden identifiziert und befragt – alle, bis auf einen. Im Dezember 1986 ist ein gewisser Elie Lauringe eingetragen, mit der Zusatz, dass er im Bett eine Niete ist. Als Adresse ist die Rue Rubens Nr. 13 notiert.

Vielversprechende Ansätze, doch die Ermittler kommen nicht weiter. Der Name Elie Lauringe ist nirgends in Frankreich im Personenstandsregister eingetragen. Als die Beamten die angegebene Adresse im 13. Arrondissement aufsuchen, steht dort eine moderne, neue errichtete Wohnanlage. Nachbarn erinnern sich, dass sich 15 Jahre zuvor an dieser Stelle ein leerstehendes Haus befand, das Obdachlose und Außenseiter zum Schlafen nutzten.

grelé

Der junge Mann aus dem Kalender hat also nicht nur einen falschen Namen, sondern auch eine falsche Adresse genannt. Handelt es sich bei Elie Lauringe um den mysteriösen Mörder mit dem Pockengesicht? Vielleicht ist es eine falsche Spur, dennoch ist es sehr auffällig.

Außergewöhnlich ist bereits der Name. Üblicherweise nutzen Kriminelle zur Verschleierung ihrer Identität irgendeinen Dutzendnamen. Der merkwürdige Name scheint für seinen Erfinder jedoch eine besondere Bedeutung zu haben.

Auch die Adresse 13, rue Rubens muss der Täter auf jeden Fall gekannt haben. Vielleicht ist er dort selbst zeitweise untergekommen?

Die Ermittler stellen folgendes Szenario auf: Der Mörder und das Au-Pair-Mädchen haben eine intime Beziehung. Die junge Frau nimmt den Mann mit in ihre Mansarde, wo sie einvernehmlichen Geschlechtsverkehr haben. Am nächsten Morgen, nachdem er ausgeschlafen hat, bringt er den Mansardenschlüssel in die Wohnung der Politis. Dort kommt es aus irgendeinem Grund zu einem Konflikt, bei dem der Täter völlig die Beherrschung verliert und zwei erwachsene Menschen foltert und tötet.

Die Ermittler haben große Schwierigkeiten, die Persönlichkeit des Täters einzuordnen. Ansatzweise lässt sich konstatieren, dass es sich bei ihm um eine instabile Persönlichkeit mit perversen und sadistischen Zügen handelt. Er genießt das Zufügen von Leid und kostet die Angst und das Entsetzen seiner Opfer, meistens Kinder, aus.

Obwohl er stark und athletisch ist und seine kindlichen Opfer leicht überwältigen könnte, fesselt er sie. Vermutlich kostet er dadurch eine Macht aus, die er im wirklichen Leben nicht hat. Bei seinen Taten geht er ein hohes Risiko ein und ergötzt sich an seiner Allmacht, die ihm wahrscheinlich einen besonderen Kick verschafft. Er spielt Gott und entscheidet, wen er am Leben lässt und wen nicht.

Sehr wahrscheinlich hat er einen Hass auf Frauen und gleichzeitig Angst vor ihnen. Andererseits hatte er einvernehmlichen Geschlechtsverkehr mit einem seiner Opfer. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass er in einer Partnerschaft lebt und eine Familie hat. Möglicherweise führt er ein Doppelleben: ein verborgenes, in dem seine dunklen Triebe zum Vorschein kommen und ein angepasstes mit Familie und Freunden, die vollkommen ahnungslos sind.

Seit 1994 ist sein genetischer Fingerabdruck in keinem Zusammenhang mehr aufgetaucht. Das Pockengesicht hat sich in Luft aufgelöst. Möglicherweise sitzt er im Gefängnis, in einer psychiatrischen Einrichtung oder ist im Ausland. Vielleicht ist er auch tot. Die Ermittler schließen aber auch die unwahrscheinliche Möglichkeit nicht aus, dass der Täter, der heute zwischen 50 und 60 Jahre alt sein dürfte, im Alter seine Triebe und Dämonen unter Kontrolle bekommen und einfach aufgehört hat.

Die Ermittler in Paris setzen ihre letzten Hoffnungen auf einen Zufallstreffer aus der DNA-Datenbank. Sie halten es für möglich, dass der genetische Code eines seiner Verwandten gespeichert wird und sie ihn eines Tages durch die Abstammungslinie identifizieren können.

Anmerkung Juni 2019 für die Frankophilen und Frankophonen: die französische Journalistin Patricia Tourancheau hat eine sehr ausführliche 12-teilige Artikelserie mit bisher noch nicht bekannten Details auf „Les Jours“ zu dem Fall des Pockengesichts veröffentlicht. Teil 1 hier (erster Teil frei, die anderen kostenpflichtig).

Update 30. September 2021: Le Parisien meldet, dass ein 59-jähriger Mann sich das Leben genommen hat und in einem Abschiedsbrief die Morde gestanden hat. Der ehemalige Gendarm lebte in der Gegend von Montpellier, wo er auch starb. Zuvor hatten die Ermittler die Schlinge um ihn zusammengezogen. DNA-Tests zur Bestätigung dieser Aussage stehen noch aus.

Update 01. Oktober 2021: Unverhoffte und unglaubliche Aufklärung des ältesten Cold Case der Pariser Kriminalpolizei! Die DNA-Tests haben bestätigt, dass der Mann, der sich in einer Wohnung im Badeort Le-Grau-du-Roi das Leben genommen hat, tatsächlich der mysteriöse und nicht zu fassende Mörder mit dem Pockengesicht gewesen ist. Medien teilen mit, der Name des Verdächtigen sei François Vérove. Er war Vater von zwei Kindern und lebte unbehelligt in Südfrankreich, wo er bei den Nachbarn beliebt war und sich um seine Enkelkinder kümmerte. Ersten Informationen zufolge war er zwischen 1983 und 1988 Gendarm bei der Republikanischen Garde und anschließend Polizist. In seinem Abschiedsbrief versichert er, nach 1997 nichts mehr gemacht zu haben. Die letzte Tat, die ihm offiziell vorgeworfen wird, fand allerdings 1994 statt. In den kommenden Tagen werden Journalisten sein Leben und seinen Werdegang recherchieren. Updates folgen.

Bild des Twitter-Accounts des Verdächtigen

https://www.lci.fr/justice-faits-divers/video-replay-tf1-un-tueur-en-serie-dans-la-police-l-enquete-de-sept-a-huit-sur-l-affaire-du-grele-2199905.html

Update Januar 2022:

Wie viele Opfer?

Nunmehr drei Monate nach dem Selbstmord des mysteriösen Serienmörders haben die Ermittler neue Details zusammengetragen. Erschwert durch den Selbstmord von François Vérove versucht, die Polizei aufzuklären, ob der Serienmörder noch weitere Opfer auf dem Gewissen hat und wenn ja, wie viele. Die genaue Anzahl hat er wahrscheinlich auf ewig mit ins Grab genommen.

Gewissheit besteht bisher nur darüber, dass er drei Morde (Cécile Bloch (1986), Irmgard Müller und Gilles Politi (1987)) sowie drei Vergewaltigungen (Sarah 1986 mit Mordversuch, Marianne 1987 und Ingrid 1994) begangen hat.

Doch die Ermittler und Profiler haben sich mehrere ungeklärte Altfälle aus der Mitte der 80er Jahre nochmals vorgenommen und kommen aufgrund der Vorgehensweise – die Fälle, bei denen François Vérove durch seine DNA überführt wurde eingeschlossen – auf 28 Taten, bei denen er als Täter in Betracht kommt, wie Le Parisien berichtet.

Für die Ermittler besteht beispielsweise kein Zweifel, dass François Vérove am 7. April 1986 die kleine Sarah im Aufzug ihres Wohnhauses angegriffen, in den Keller verschleppt und vergewaltigt hat. Seinen Mordversuch überlebte sie glücklicherweise. Es war die Blaupause für den Mord an der kleinen Cécile Bloch knapp drei Wochen später. Hier wurden die Ermittlungen wieder aufgenommen, um Gewissheit zu erlangen.

Die Ermittler stellten zudem fest, dass François Vérove seinen Modus operandi mit der Zeit geändert hat. Zu Beginn seiner Tatserie attackierte er junge Mädchen in den Aufzügen ihrer Wohngebäude, fuhr mit ihnen in den Keller und vergewaltigte sie dort. Diesbezüglich steht er in mindestens drei weiteren ungeklärten Fällen als Täter im Fokus.

Später nutzte er seinen Dienstausweis – bei dem sich erst jetzt herausstellt, dass dieser keine Attrappe, sondern authentisch war – um seine Opfer einzuschüchtern. Er gab vor, nach Ausreißern, Drogensüchtigen und sogar nach Terroristen zu suchen. (Siehe zu diesem Komplex den neuesten Teil der ausführlichen Artikelserie der Kriminalreporterin Patricia Tourancheau auf Les Jours).

Zwar haben die Ermittler keine objektiven Beweismittel, aber die örtlichen und zeitlichen Übereinstimmungen mit weiteren Taten halten sie für sehr verdächtig, insbesondere die folgenden Ähnlichkeiten: die Taten wurden immer an Werktagen, und zwar nur morgens oder tagsüber begangen, niemals abends oder nachts.

Auch schreiben die Polizisten François Vérove zwei weitere Morde zu.

Am 4. Dezember 1991 wurde die 23-jährige Sophie Narme in der rue Manin, in unmittelbarer Nähe der rue Petit, wo François Vérove fünf Jahre zuvor die kleine Cécile Bloch umgebracht hatte, ermordet aufgefunden. Sie wurde vergewaltigt und mit einem Gürtel erdrosselt und hatte einen Messerstich, genau wie Cécile Bloch. Die junge Frau war Mitarbeiterin bei einem Immobilienmakler und hatte die Wohnung zur Besichtigung annonciert. Der Täter hatte einen falschen Namen und eine falsche Telefonnummer angegeben. Im Terminkalender der jungen Frau fand sich der Name „Dubost“, dies ist der Name der Baufirma, die in dem Gebäude Arbeiten vorgenommen hatte. Die angegebene Telefonnummer war in Wirklichkeit die Faxnummer einer anderen Baufirma.

Auffällig ist auch der Mord an Karine Leroy in Meaux am 9. Juni 1994. François Vérove war nach seinem Ausscheiden aus der Gendarmerie zur Polizei gewechselt und wohnte in der östlichen Peripherie von Paris, wo Karine Leroy ermordet wurde und genau dort, wo er 1994 auch die kleine Ingrid angesprochen, vom Fahrrad gezogen und nach Saclay verschleppt hatte.

Der letzte Tag des Pockengesichts / Der Abschiedsbrief

Weitere Ermittlungen, die die Zeitung Le Parisien öffentlich gemacht hat, bringen Licht in den letzten Tag des Serienmörders und über den Inhalt seines Abschiedsbriefs.

Nachdem die hartnäckige Ermittlungsrichterin Nathalie Turquey zur Überzeugung gelangt war, dass es bei dem bis dato unbekannten Serienmörder um einen – möglicherweise ehemaligen – Gendarm handeln müsse, ordnete sie DNA-Tests bei allen Gendarmen an, die in der Zeit zwischen 1982 und 1987 in Paris Dienst getan hatten.

Der Anruf der Kriminalpolizei von Montpellier, wohin Francois Vérove seinen Wohnsitz verlegt hatte, mit der Bitte um Terminvereinbarung erreichte seine Frau am 24. September 2021. Diese berichtete später in einer Befragung bei der Ermittlungsrichterin, dass sie nach der Weitergabe der Rückrufbitte bei ihrem Mann nicht die geringste Gemütsregung festgestellt hatte als er einen Termin für den. 29. September vereinbarte. Ihm jedoch musste nach diesem Anruf klar geworden sein, dass ihn nun seine Vergangenheit einholte und es für ihn kein Entrinnen mehr gab.

Am Montag, dem 27. September unternahm das Ehepaar noch einen Spaziergang am Strand, Francois Vérove hielt einen Mittagsschlaf, trank Kaffee und war dann mit seinem Pedelec losgefahren. Seiner Frau erklärte er, er wolle die kleine Wohnung, die sie in Le-Grau-du-Roi auf Airbnb anboten, für ankommende Gäste herrichten.

In Wahrheit war er nach La-Grande-Motte aufgebrochen, wo er ein kleines Apartment gemietet hatte. Er sollte es nie mehr lebend verlassen.

In der kleinen Wohnung hat sich Francois Vérove entweder noch am selben Tag oder einen Tag später mit einer Medikamentenüberdosis das Leben genommen. Gendarmen fanden ihn am 29. September.

Auf der Dunstabzugshaube hatte er zwei Zettel postiert. Auf dem einen Stand: „Selbstmord. 17 anrufen (Anm.: die „17“ ist die Nummer der Gendarmerie).

Auf dem zweiten Zettel war zu lesen: „Mein Name ist Francois Vérove. Ich habe soeben Selbstmord begangen. Sollte ich im Koma liegen, nicht wiederbeleben“.

In einem Umschlag auf der Küchenzeile lag ein Umschlag mit dem Abschiedsbrief, in welchem er sich an seine Frau wandte. Er gab keinerlei Details über seine Verbrechen oder auch nur ihre Anzahl an. Er begründet, warum er aus dem Leben scheiden müsse: „Du hast mich 1984 als jungen Gendarm kennengelernt. Damals hast Du schon Schwierigkeiten erahnen können, die ich hatte. Periodenweise hatte ich eine wahnsinnige Wut in mir, die aus mir einen Kriminellen gemacht hat. Zu manchen Zeiten konnte ich nicht mehr und ich musste jemand Unschuldigen zerstören, besudeln, töten!“

Erst eine Psychotherapie im Jahr 1997 habe es ihm ermöglicht, sich von seinen Dämonen zu befreien. Er reflektierte, dass er mit seinem Todestrieb unbewusst seine eigenen Leiden als Kind habe töten wollen. Die Psychotherapie sei für ihn eine Erlösung, wie eine Wiedergeburt, gewesen.

Das Geheimnis von „Elie Lauringe“

Woher kommt dieser Name, der nirgendwo in den Standesämtern existiert? Woher hatte er ihn? Dieser Name fand sich im Notizbuch des deutschen Au-pair-Mädchens Irmgard Müller, das gemeinsam mit dem Familienvater Gilles Politi am 29. April 1987 unter entsetzlichen Umständen ermordet worden war.

Allen überlebenden Opfern wurde dieser Name genannt, niemand konnte etwas mit ihm anfangen. Auch Francois Véroves Ehefrau, die doch vierzig Jahre mit ihm zusammengelebt hatte, sagte dieser Name nichts. War es ein Anagramm oder ein Wortspiel.

Die Ermittler forschten in der Fremdenlegion und sogar, wegen des jüdisch klingenden Vornamens, in Israel.

Als eine Gruppe halbwüchsiger Mädchen bedrohliche mit schwarzer Tinte und auf Schulpapier geschriebene Briefe erhielten, mit der Aufforderung weitere Botschaften in einer Buchhandlung in dem Roman „Oblomow“ von Iwan Gontscharow entgegenzunehmen, war ein Privatdetektiv überzeugt, es handele sich bei „Lauringe“ um die in lateinische Buchstaben übertragene augenscheinliche Schreibweise des russischen Namens Gontscharow. Die Hauptperson in dem Roman „Oblomow“ des Schrifstellers heißt im Übrigen Ilja, die russische Form von Elie oder Elias. Allerdings stellte sich heraus, dass der anonyme Briefeschreiber ein Schulkamerad war. Er starb 2010 in London.

Das Geheimnis der Herkunft dieses mysteriösen Namens bleibt also bisher ungelöst, wie auch so vieles andere. Francois Vérove stahl bei seinen Opfern Fotoapparate, machte sich aber nichts aus Fotografie. Man nannte ihn das „Pockengesicht“, dabei hatte er in Wirklichkeit keine Aknenarben. Je mehr Details über ihn bekannt werden, desto mehr wird klar, wie vielen falschen Fährten man aufgesessen ist.

Update Januar 2023: Hat die hartnäckige und beharrliche Ermittlungsrichterin Nathalie Turquey, die schon das Pockengesicht zur Strecke gebracht, zwei weitere „Cold cases“ gelöst?

Der Mord an Sophie Narme (s.o.) geht anscheinend nicht auf das Konto von François Vérove. Der Beschuldigte, dem der Mord vorgeworfen wird, ist ein 70-jähriger Mann, der in Südfrankreich im Jahr 2020 in anderer Sache festgenommen worden war.

Ein Zufall brachte die Ermittler auf seine Spur. Im Sommer 2020 wurde er in einem Supermarkt in Carpentras dabei erwischt, wie er mit seinem Telefon unter dem Rock einer jungen Frau filmte. Bei Auswertung seines Smartphones fanden die Polizisten scheußliche Videos, auf denen er seine eigene unter Drogen gesetzte Frau von zahlreichen Männern (49 von mehr als 70 Tätern konnten ermittelt werden) missbrauchen und vergewaltigen ließ. Seine Frau war so stark betäubt, dass sie das Treiben überhaupt nicht mitbekommen hatte. Seitdem saß er im Gefängnis.

Aufgrund dieser äußerst ungewöhnlichen Taten, entschlossen sich die Ermittler die Vergangenheit des Verdächtigen genauer unter die Lupe zu nehmen. Dominique N. lebte zu Beginn der 1990er Jahre im Pariser Raum , wo er für Immobilienunternehmen arbeitete. Sophie Narme war bei einem Immobilienmakler angestellt und hatte am Tag ihres Todes im Jahr 1991 einen Termin mit einem Interessenten für eine leerstehende Wohnung in der Rue Manin im 19. Arrondissement. Sie wurde mit Äther betäubt, vergewaltigt, erdrosselt und mit einem Stich in die Brust getötet. Die Asservate in diesem Fall wurden leider nicht aufbewahrt. Wie die Ermittler Dominique N. außer durch seinen damaligen Wohnsitz und seine Tätigkeit konkret mit dem Mord in Verbindung bringen konnten, ist bis jetzt nicht ganz klar.

Außerdem wird er noch einer weiteren bisher ungeklärten versuchten Vergewaltigung im Jahr 1999 in Villeparisis verdächtigt. Das Opfer war auch hier Angestellte eines Immobilienmaklers. Hier konnte eine DNA-Spur gesichert werden. Durch eine DNA-Entnahme in der aktuellen Sache ist er dieser Tat dringend verdächtig. Die Tat von 1999 hat Dominique N. angesichts der erdrückenden Beweislage gestanden. Den Mord an Sophie Narme leugnet er.

Dieser Beitrag wurde unter Frankreich, Kriminalität abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Jagd auf das Pockengesicht

  1. Koynewochs Dan schreibt:

    Guy Georges ist für mehr als 11 morde verantwortlich. Vermutlich 17. Bonsoir.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s